Zum Inhalt springen

Haarbruch und Spliss vermeiden – Das kannst Du tun

Spliss vermeiden

Oft werde ich gefragt: „Wie kann ich Haarbruch und Spliss vermeiden, um möglichst lange Haare zu bekommen?“
 
Meine Antwort? Schonen und pflegen.
 
Wenn du zu trockenen und kaputten Haaren neigst, welches schnell bricht, benötigst du die richtige Pflege. Ob Öl, Feuchtigkeit oder Protein ist individuell.
 
Das Haare brechen liegt in den meisten Fällen an zu viel Reibung. Sprich offen getragene Haare reiben auf Kleidung, der Zopfgummi reibt oder die Haare stoßen sich „splissig“ auf den Schultern. Auch Haare zu blondieren, nehmen sie einem meist krumm.

Du willst Haarspliss vermeiden? Dann trage Zopfschoner in der Nacht!

Willst Du Deine Haare schonen? Dann stecke deine Haare locker mit z. B. einer Forke oder Haarnadel hoch. Letztere habe ich auch in den schönsten Farben in meinem Shop unter „Zubehör“.
 
Du kannst auch einen Zopfgummi aus Seide nutzen und diesen täglich an einer anderen Stelle tragen.
 
Nachts empfehle ich ein Seidenkopfkissen und/oder einen Seidenzopfschoner. Wer nähen kann, ist da fein raus ansonsten klick hier für eine Kaufempfehlung 🙂
 
Dadurch wird nachts das Haar geschont und die Haare werden schneller lang und bleiben länger gesund. 
Haarnadel gegen Spliss
Haarnadel im Haar scaled

Rosenhydrolat zur Kämmhilfe

Wenn Du oft Probleme hast mit der Bürste oder dem Kamm durch die Haare zu kommen, dann probiere doch ein Hydrolat aus. Rosenhydrolat ist für meine Kinder der Favorit. Es duftet herrlich und der saure pH-Wert schließt die Schuppenschicht der Haare, womit die Haare leichter kämmbar werden.

Mehr Aufmerksamkeit für die Haare für weniger Spliss!

Seitdem ich meinen Haaren mehr Aufmerksamkeit schenke, werden sie immer gesünder. Ich gehe mit ihnen vorsichtiger um, pflege sie gut und binde sie nachts zu einem französischen Zopf zusammen. Dadurch habe ich kaum noch Probleme mit Haarbruch.

Sobald Spliss Auftritt muss die Schere ran. Es gibt wohl auch die „heiße Schere“, die länger die Haare von Spliss befreien soll, aber das habe ich selbst noch nicht getestet. Du etwa?

Früher bin ich immer regelmäßig zum Friseur, weil es für gesunde Spitzen empfohlen wurde. Meine Erfahrung zeigt allerdings, dass oft vielmehr abgeschnitten wird als eigentlich gewollt. Seitdem ich meine Haare selber schneide, sehe ich, was Haarlänge angeht, auch deutlichen „Zuwachs“. Allerdings habe ich auch Locken, wo es auf einen100 % korrekten Schnitt nicht ankommt.

Des Weiteren … Bitte, wenn du föhnen musst, föhne nur kalt. Besser lass die Haare an der Luft trocknen. Auch zu sehr rubbeln mit dem Handtuch finden deine Haare gar nicht witzig.

 

Lockig flockig?

Hast du trockene Locken? Dann empfehle ich, ein paar Tropfen Öl oder etwas Leave-in die nassen Spitzen bzw. Längen zu kneten und anschließend zu „ploppen“. Beim ploppen werden die langen lockigen Haare erst kopfüber „hängen“ gelassen und dann behutsam in einem Handtuch zusammen genommen. Nach etwa 15 Minuten (je nach Haarlänge) antrocknen, werden sie vom Handtuch befreit und anschließend an der Luft trocknen gelassen. Um die Löckchen zu erhalten, bitte danach nicht kämmen, sondern nur grob entwirren, falls nötig, denn sonst wäre das Ploppen für umsonst gewesen 😉

Nasse Haare sollten wenn möglich nicht gekämmt werden. Am besten vor dem Waschen die Haare behutsam bürsten und nach dem Waschen nur noch entwirren. Bei Locken kann es sein, dass sie im nassen Zustand gekämmt werden müssen, falls sie durchs Waschen zu fitzig geworden sind (im trockenen Zustand werden die Locken weg gekämmt). Wenn du deine Locken betonen und nicht weg kämmen möchtest, dann solltest du im sehr nassen Zustand Strähne für Strähne behutsam „entfitzen“. Ein grobzinkiger Kamm ist dafür hervorragend geeignet .

Haare waschen im Stehen schont die Haare

 
Ich wasche meine Haare immer im Stehen. Dabei ziehe ich das Waschstück immer und immer wieder vom Scheitel in die Längen, bis ausreichend Schaum entsteht (maximal etwas im Nacken am Haaransatz beim Aufschäumen nachhelfen). Im Gegensatz zum Über-Kopf-Waschen werden die Haare dann nicht noch mal durcheinandergebracht. So benötige ich viel weniger Aufwand, um die Haare zu entwirren, was wiederum die Haare schont. Meist reichen dann schon die Finger dazu.
 
Ölkuren über Nacht, ob auf Kopfhaut oder Haarspitzen werden auch oft gern vom Haar gesehen. Sei nur vorsichtig mit der Ölmenge 😉
 
Wenn du generell noch Fragen zum Waschen mit Haarseife hast, dann schau gern bei der Rubrik „Über Haarseifen„.
geflochtener Zopf

Mehr zum Thema:

lockige Haare selber schneiden
Wissenswertes

Lockige Haare selber schneiden

Hast Du auch immer so trockene Haarspitzen wie ich früher gehabt? Hast du zu JEDER Gelegenheit an den Haarspitzen mit einer Schere die splissigen Haare